Die Angst geht um in den Bergbauregionen

Abgelegene Gegenden in Peru befürchten eine Corona-Epidemie, sollten die Minen wie geplant bald wieder auf Normalbetrieb schalten

  • Knut Henkel
  • Lesedauer: 3 Min.

Das Ziel ist klar: Der Bergbau in Peru soll nach der Corona-Pause schnellstmöglich wieder auf vollen Touren laufen. Die 17 großen Minengesellschaften hatten schon Mitte Mai ihre Pläne für die Wiederaufnahme des vollen Betriebes vorgelegt - inklusive der Konzepte für Gesundheitsschutzmaßnahmen. Die waren allerdings bisher äußerst löchrig; die Zahl von 821 mit dem Virus infizierten Bergarbeitern, von denen einer gestorben ist, macht das nur zu deutlich.

Infektionen gibt es vor allem im Westen des Landes in der Kupfermine Antamina sowie in den Goldminen des Konsortiums Horizonte. Dies geht aus einem internen Papier des Energieministeriums hervor, welches das Entwicklungsnetzwerk Muqui veröffentlicht hat. Vor allem in den abgelegenen Regionen geht die Angst um, dass Minenarbeiter, die alle paar Wochen nach Hause zu ihren Familien reisen, das Virus einschleppen.

Bisher entfällt mehr als die Hälfte der rund 180 000 Infizierten im Land - Peru liegt damit weltweit auf Rang neun - und der 4900 Todesopfer auf den Großraum Lima. Für José de Echave von der Entwicklungsorganisation CooperAcción in Lima ist die Angst auf dem Land dennoch nachvollziehbar: »Die Gesundheitsversorgung in den abgelegenen Regionen, wo die Minen oftmals angesiedelt sind, ist miserabel.« Im Süden Perus gab es schon lokale Proteste gegen die Präsenz von Bergarbeitern aus anderen Regionen. So wurden nach ersten Covid-19-Fällen die Zufahrtsstraßen zur Silber- und Kupfermine Bateas blockiert. José de Echave berichtet, dass anderswo mit alten Jagdgewehren bewaffnete Frauen und Männer Leute mit dem Hinweis abwiesen: Covid-19 kommt hier nicht rein.

Die Angst ist groß, dass sich das Virus durch das geplante Hochfahren der Bergbauaktivitäten ausbreiten könnte. Ohnehin gibt es eine große Dunkelziffer: Bisher seien in den Minen vor allem die Festangestellten getestet worden, sagt Aktivist de Echave. Doch je nach Mine seien bis zu 60 Prozent der Bergarbeiter bei externen Jobagenturen angestellt. »Da schlummert ein Risiko.«

Das bereitet auch Muqui-Leiter Jaime Borda Sorgen. Er verweist auf die Situation in den großen Kupferminen nahe der Touristenmetropole Cusco, die auch deutsche Abnehmer beliefern und in von indigenen Gemeinschaften bewohnten Gegenden liegen. »Dort wird der Bergbau ohnehin kritisch gesehen - in der Covid-19-Krise könnte das zu Protesten führen.«

Borda hält es für äußerst fragwürdig, den Bergbau hochzufahren, obwohl die Infektionszahlen weiterhin stark steigen. Doch die großen Bergbauunternehmen machen Druck, die bis zum 30. Juni verlängerten Quarantänemaßnahmen zu lockern. »Im Goldbergbau ist das angesichts der hohen Preise von mehr als 1700 US-Dollar pro Unze logisch. Und bei Kupfer haben die peruanischen Minen einen Kostenvorteil, da sie ex-trem billig produzieren«, so de Echave. Das sorgt dafür, dass die Bergbaukonzerne trotz des Preiseinbruchs um ein Drittel in der Coronakrise Gewinne generieren können.

Auch deshalb soll spätestens Ende Juni wieder mit Volldampf gefördert werden. Das kritisieren die NGO-Vertreter, denn mit mehr Verkehr aus den großen Städten in die Regionen steige auch das Risiko, das Virus zu verbreiten. »Das könnte zum Bumerang werden«, meint de Echave. Immerhin gebe es schon Proteste infizierter Bergarbeiter wegen unzureichender Gesundheitsversorgung. Arbeiter des Konsortiums Horizonte kritisierten in einem Video, dass sie sich selbst überlassen seien und nicht medizinisch versorgt würden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal