- Kommentare
- Überwachung
Der übliche Reflex
Daniel Lücking über den Antiterror-Aktionismus nach Attentaten
Attentat um Attentat war in den letzten Jahren festzustellen: Die Täter kommen selten aus dem Nichts. Zum Beispiel Anis Amri – keine Person wurde öfter im Gemeinsamen Terrorabwehrzentrum der Länder thematisiert, und zwar lange vor dem Anschlag. Nach dem Attentat von Wien wieder das peinliche Eingeständnis, es sei ein polizeibekannter Täter gewesen. Und Dresden? Der sächsische Verfassungsschutz oberservierte und war nur wenige Meter entfernt, als die Tat begangen wurde.
Kommt es, wie geplant, dann ist künftigen Attentätern schon bald klar, dass Whats-App, Signal und Threema gemieden werden müssen. Überwacht werden dort dann nur noch rechtschaffene Menschen. Was also glauben die Minister, mit dieser Maßnahme erreichen zu können? Wer Terror mit digitalen Hintertüren bekämpfen will, der terrorisiert selbst.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser:innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede:n Interessierte:n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor:in, Redakteur:in, Techniker:in oder Verlagsmitarbeiter:in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!