Werbung

Rinde, Splitter und Späne

Über das Holzhacken, das Heizen und die Sonne, jetzt, da es kalt wird

  • Leonhard Seidl
  • Lesedauer: 4 Min.

Während meiner Turmschreiberschaft in Abenberg residierte ich, sofern ich nicht im Ostturm arbeitete oder die Umgebung erkundete, in einem kleinen Häuschen mit Garten im Schatten der Burg. Das geduckte Wohnzimmer, die angrenzende Küche und den ersten Stock heizte ich mit in einem kleinen Kaminofen in der Stube. Dafür musste ich Holz hacken. Das Häuschen besaß lediglich eine Eingangs- und Badtür, Stube, Küche und erster Stock lagen offen.

Das Holz hackte ich in einem Anbau, in dem früher Ziegen lebten. Zu Beginn fiel es mir schwer, mit der Klinge des kleinen Beils den richtigen Winkel zu treffen. Jeder Axthieb und der damit einhergehende Schlag auf den Hackstock, dröhnte von den Wänden wider. Noch durchdringender schrillten die Schläge des Schmiedehammers auf die flache Seite des Beils, wenn es sich verklemmte. Irgendwann flogen die gespaltenen Scheite nur so um mich herum, verteilten sich um den Hackstock: Rinde, Splitter, Späne, zerfaserte Holzscheite, rankes und eckiges Feuerholz.

Ein besonders dickes Scheit hob ich mir bis zum Schluss auf. Ich holte aus, die Klinge fuhr in den Klotz, verklemmte sich. Ich hob das Beil und damit den Klotz erneut an. Donnerte Beil und Scheit auf den Bock; das Holz knackste und splitterte. Aber der Hieb reicht nicht aus, um es gänzlich zu teilen. Also nahm ich den Schmiedehammer, schlug auf das flache Ende der Axt und trieb die Klinge weiter in den Holzspalt; die Schläge klirrten grell von den engen Wänden wider. Beim dritten Schlag zerbarst das Scheit, die Holzschwarte löste sich und krachte zu Boden. Zu meinem Erstaunen hatte ich einen dunkelbraunen Ast freigelegt, dessen Ende auseinanderklaffte. Der wiederum dem verbliebenen Holz entwachsen war und sich von den Fasern des hellen Scheits abhob. Um ihn herum bog sich kreisförmig das hellbraune Holz. Daraus entsprang er als Ast, mit seinen weißen Pilzzeichnungen entlang der Faserung, aus dem Kernholz, dem er seine Härte verdankte. Freudig erregt präsentiere ich es meiner Familie; wir spannen Fantasiefiguren von Fischmaul bis Kleiderhaken.

Später schürte ich das Feuer an. Auch mit der Holzschwarte, in die der Ast eingedrungen war. Die Wärme schlich aus der Stube, durch den Türstock, in die Küche und weiter die Holztreppe hinauf. Den Ast wiederum, der gleich einem (sprach-)künstlerischen, ästhetischen Werk im großen Ganzen verborgen gewesen war und erst enthüllt werden musste, stellte ich auf das Fensterbrett.

Zu Beginn wissen wir nicht, was wir da vor uns haben, was entstehen wird. Wenn wir es zulassen, kann sich unsere Kreativität wie die Wärme des Feuers, wie ein »Denken ohne Geländer« (Hannah Arendt) in uns und in unserer Welt ausbreiten, uns neue Sichtweisen ermöglichen.

Als die Tage dann wärmer wurden, saß ich vor Sonnenuntergang barfuß, in Shirt und kurzer Hose, auf einer Bank im Garten, zwischen Pfingstrosen und Thymian, umgeben von Amselgezwitscher und Grillenzirpen. Die breitgefächerte Buche und die Apfelbäume des Nachbarn verdeckten die Sicht auf das Hauptgebäude der Burg zur Hälfte, Schatten hatte sich über den Garten gelegt. Mein Blick wanderte in den Himmel, zu den segelnden Schwalben und kreisenden Mauerseglern. Ich legte meinen Kopf weiter zurück in den Nacken, eine auch körperlich spürbare, ungewöhnliche Kopf- und Sehhaltung. Ich fühlte mich wie ein Kind, das in der Wiese liegt und in den Himmel schaut, ohne dabei auf die Zeit zu achten. Und da entdeckte ich es: Die Sonne strahlte auf die Flügel der Schwalben und Mauersegler, wenn sie in ihrem Flug, in einem gewissen Winkel schwenkten; obwohl hier unten bereits Schatten herrschte.

Ein Wohlgefühl durchströmte mich jedes Mal, wenn sie ihre langen, schmalen Flügel im Gleitflug derart lenkten und in der Sonne erstrahlten. Wenn die letzten Strahlen des Tages, samt ihrer Wärme, ihrer Helligkeit und ihrem Schein, ihren Weg zu mir fanden. Später gesellte sich mein neunjähriger Sohn zu mir, entdeckte das Naturschauspiel, ohne, dass ich ihn darauf hinwies und sagte: »Die Flügel der Mauersegler leuchten golden.« Die Schwalben und Mauersegler trugen die Sonne zu uns herunter, obgleich sie uns nicht mehr schien.

Leonhard Seidl ist Schriftsteller und lebt in Fürth. Dieses Jahr war er Turmschreiber in Abenberg, Mittelfranken. Nächste Woche erscheint sein Roman »Der falsche Schah« im Volk-Verlag.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal