Wissenschaft nicht nötig
Volkhard Knigge kritisiert Besetzung
Kritik an der Aktion kam vor der Einigung von Volkhard Knigge, Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Historiker nannte die Besetzung »völlig überzogen«. Die früheren Inhaftierten fürchteten, sie würden zu wenig in die Betreibung der Gedenkstätte einbezogen. »Wir wurden seit Sommer 2009 aus den Gesprächen ausgeschlossen«, erklärte Heise.
Seit 1999 bemüht sich die Gesellschaft für Zeitgeschichte um die Erhaltung des einzigen Stasi-Gefängnisses in Thüringen. 2004 verhinderte sie, gemeinsam mit der Landesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit, Hildigund Neubert, den Abriss. Durch Projekte und Ausstellungen kamen in den folgenden Jahren immer mehr ehemalige Inhaftierte dazu, die 2007 den Verein »Freiheit e.V.« gründeten. 2009 gab es einen Beschluss der damaligen CDU-Landesregierung, nach dem die Stiftung Ettersberg die Trägerschaft für die Gedenkstätte übernehmen sollte. Mit »Freiheit e.V.« war ein Kooperationsvertrag vorgesehen. Der kam zunächst nicht zustande, weil sich der Verein sperrte. Stattdessen soll nun die seit Juli 2009 existierende Thüringer Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Träger werden. Vor allem soll sie die zersplitterte Gedenkstättenlandschaft koordinieren und einen Geschichtsverbund einrichten. Im Beirat sollen die Aufarbeitungsinitiativen sitzen. Einige Mitglieder von »Freiheit e.V.« haben jedoch Angst, sie würden ausgebootet – aufgehetzt von der Stasi-Landesbeauftragten, munkelt man in Erfurt.
Spekuliert wurde, dass Hildigund Neubert einem inzwischen SPD-geführten Kultusministerium nicht traute. Mag sein, dass die Landesbeauftragte die Kontrolle über die Aufarbeitung im Freistaat an sich reißen wollte. Die »Schrecken der DDR« dürften »nicht wissenschaftlich übertüncht und nivelliert werden«, wurde sie zitiert.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser:innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede:n Interessierte:n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor:in, Redakteur:in, Techniker:in oder Verlagsmitarbeiter:in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!