Aigner gegen Patente auf Tiere und Pflanzen
Ministerin und SPD für neue Regeln
Hintergrund für Aigners Vorstoß ist eine bevorstehende Entscheidung des Europäischen Patentamts in München. Ab dem 20. Juli prüfen Fachleute der Behörde, ob zwei Patente gültig sind, die bei Brokkoli und Tomaten nicht nur bestimmte Züchtungstechniken schützen sollen, sondern auch die daraus entstehenden Pflanzen.
Traditionell galt demnach in der Landwirtschaft lange ein offenes Prinzip, nach dem neu gezüchtete Tiere und Pflanzen grundsätzlich allen Nutzern zur Verfügung stehen. Patente geben ihren Inhabern dagegen exklusive Rechte und Kontrolle. Aigner und auch die SPD-Bundestagsfraktion möchten nun die europäischen Regeln zur Biopatentierung präzisieren. Zwar sollten danach neue Züchtungsverfahren patentiert werden können, nicht aber daraus hervorgehende Organismen. Die SPD verlangt darüber hinaus, dass herkömmliche Züchtungsverfahren sowie ganze Organismen grundsätzlich nicht patentierbar sind.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!