»Der Regierung besonders fern«
Wie lebt es sich in Ostdeutschland? Eine Umfrage im Auftrag der LINKEN gibt Aufschluss
»Leben in den neuen Bundesländern 2010« lautet der Titel der Erhebung, die Gesine Lötzsch, Parteivorsitzende der LINKEN, und der Forscher Reinhard Liebscher in Auszügen in Berlin vorstellten.
»Weil es sonst niemand macht«, fühlt die LINKE, obwohl eine gesamtdeutsche Partei, sich »insbesondere für die Menschen in den ostdeutschen Ländern« verantwortlich, sagt die Parteivorsitzende Gesine Lötzsch. Die Partei will wissen, wie die Ostdeutschen leben und welche Meinungen sie vertreten. Denn aus den bekannten Gründen sind die Lebensverhältnisse im Osten anders. So beziehen mit 34 Prozent weit mehr Ostdeutsche als Westdeutsche Hartz IV.
Seit vier Jahren arbeitet die Bundestagsfraktion der LINKEN mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg zusammen und fügt dessen Erhebungen Fragen hinzu, die sie besonders interessieren. Bei den aktuellen Ergebnissen, die Lötzsch und der Forscher Reinhard Liebscher in Auszügen in Berlin präsentieren, geht es etwa um die Beurteilung der ersten Maßnahmen der schwarz-gelben Regierung, die Neuberechnung von Hartz IV, das Bild der DDR, des Mauerfalls und der Treuhand sowie den B...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.