Im Namen der Nützlichkeit
Das einigende Band des Sozialchauvinismus
Die Sarrazin-Debatte ist ein Jahr alt. Zeit für eine kritische Reflexion oberhalb der Mediendebatte. Ein Sammelband bietet die Gelegenheit.
Vor mehr als einem Jahr sorgte der ehemalige Berliner Senator und das spätere Vorstandsmitglied der Deutschen Bank Thilo Sarrazin für großes Medienecho mit gesellschaftlichen Folgen. »Dass mediale Ereignis der »Sarrazindebatte« führte zu einer breiten gesellschaftlichen Verschiebung nach rechts, enttabuisierte rassistisches Denken und verband in besonderer Weise Rassismus mit Elite- und Nützlichkeitsdenken«. Zu diesem Fazit kommt der Publizist Sebastian Friedrich, der im Münsteraner Verlag edition assamblage einen Sammelband herausgegeben hat. 15 Autoren aus Politik, Kunst und Wissenschaft analysierten Aspekte dieser Debatte.
Obwohl die Beiträge von unterschiedlicher Qualität sind, leistet das Buch die bisher fundierteste Auseinandersetzung mit der Sarrazindebatte. Während sie in großen Teilen der Medien nur auf Ressentiments gegen den Islam reduziert wurde, wird hier aufgezeigt, dass es im Kern um einen Nützlichkeitsrassismus aus ...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.