Baumdiagnose
(dpa/ND). Ein Früherkennungssystem für Schäden an Bäumen wollen das Geesthachter Forschungszentrum GKSS und die TU Braunschweig aufbauen. Hierfür möchten die Wissenschaftler mit einem neuartigen Lasermeßverfahren Schadstoffe im „Baumschweiß“ ermitteln. Abgase oder saurer Regen führten zum verstärkten Ausscheiden flüchtiger organischer Substanzen, die im einzelnen noch nicht bekannt seien. Mit dem neuen Meßverfahren auf Basis der Infrarot-Laserspektroskopie wollen die Forscher untersuchen, ob - wie bisher vermutet - Azetaldehyd im Baumschweiß enthalten ist.
Dieser Artikel ist wichtig! Sichere diesen Journalismus!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Auf Grund der Coronakrise und dem damit weitgehend lahmgelegten öffentlichen Leben haben wir uns entschieden, zeitlich begrenzt die gesamten Inhalte unserer Internetpräsenz für alle Menschen kostenlos zugänglich zu machen. Dennoch benötigen wir finanzielle Mittel, um weiter für sie berichten zu können.
Helfen Sie mit, unseren Journalismus auch in Zukunft möglich zu machen! Jetzt mit wenigen Klicks unterstützen!