- Sport
- Rund um Berlin
Dramatik in der Endphase
Echt jetzt? Ihr wollt Geld von mir?
Ja, herrgottnochmal, es kostet!
Auch, wenn's nervt – wir müssen die laufenden Kosten für Recherche und Produktion decken.
Also, mach mit! Mit einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag:
Wir setzen ab sofort noch stärker auf die Einsicht der Leser*innen, dass linker Journalismus auch im Internet nicht gratis zu haben ist – mit unserer »sanften« nd-Zahlschranke.
Wir blenden einen Banner über jedem Artikel ein, verbunden mit der Aufforderung sich doch an der Finanzierung und Sicherstellung von unabhängigem linkem Journalismus zu beteiligen. Ein geeigneter Weg besonders für nd-Online-User, die kein Abo abschließen möchten, die Existenz des »nd« aber unterstützen wollen.
Sie können den zu zahlenden Betrag und die Laufzeit frei wählen - damit sichern Sie auch weiterhin linken Journalismus.
Aber: Für die Nutzung von ndPlus und E-Paper benötigen Sie ein reguläres Digitalabo.
Der seit 1896 ausgetragene Radklassiker „Rund um Berlin“ hat in seiner langen Geschichte schon viele dramatische Situationen erlebt. Die Endphase des über 235 km führenden 89. Rennens am Samstag gehört in jedem Fall dazu. Hagen Bernutz von Opel Schüler Berlin überquerte als bester Spurter einer drei Fahrer zählenden Gruppe den Zielstrich vor der Berliner Markthalle und verwies Bahn-Nationalfahrer Heiko Szonn (SC Berlin) sowie den Hamelner Dan Radtke auf die Plätze. Wenig später quälte sich ein Geschlagener über den Zielstrich, der wie ein Sieger gefeiert wurde: Der 23jährige Karsten Niemann von der RG Hamburg
Er hatte sich bereits nach 100 km in der Gegend von Potsdam mit Heiko Latocha (Hameln) und dem Berliner Straßenmeister Raphael
Schweda (Opel Schüler) aus dem 200 Fahrer zählenden Feld abgesetzt. Niemann und Latocha profitierten dabei auch von der Ortskenntnis, denn beide sind in Potsdams Umgebung aufgewachsen. Schnell hatte das Trio bis zu vier Minuten Vorsprung.
Aber Latocha und der junge Schweda wurden immer langsamer. Da setzte Niemann, der möglicherweise an diesem Tag sein letztes Radrennen gefahren ist, alles auf eine Karte. In Hennigsdorf, 50 km vor dem Tagesziel, ließ er seine BegleU ter stehen und stürmte allein Richtung Stadtmitte. „Das war die einzige Chance - entweder ich halte durch oder gehe ein“, schilderte der Wahlhamburger. 20 km vor dem Ziel hatte er noch zwei Minuten, 10 km später waren es noch 60 s Vorsprung vor dem Verfolgertrio.
Auf die 2 km lange Schlußrunde am Alex hatten ihn die Verfolger in Reichweite. „Ich wollte eigentlich nur Zweiter werden, aber dann sahen wir Karsten Niemann plötzlich vor uns, er.kam,kaum noch^v Fleck, uncf im Nu waren, j heran“, so der Sieger.Ein-S blieb dem großen Verlierer: Auch er wurde wie die drei Erstplazierten mit einem Goldbarren belohnt.
JÜRGENSTRAUSS, dpa