Testwurf für Kometen-Anker
Nach zehnjähriger Reise durchs All kommt am 6. August die Raumsonde »Rosetta« bei dem Kometen »67P/Tschurjumow-Gerassimenko« an. Im November soll das Minilabor »Philae« aufsetzen - die erste Landung auf einem Kometen überhaupt. Damit die Landeeinheit trotz geringer Anziehungskraft auf dem fünf mal drei Kilometer großen Himmelskörper fest steht, sollen zwei Harpunen in den Boden geschossen und an Seilen festgezurrt werden. Diese Harpunen wurden zuvor beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen auf Materialien getestet, die der vermuteten Kometenoberfläche ähneln. dpa/nd Foto: dpa/Sven Hoppe
Dieser Artikel ist wichtig! Sichere diesen Journalismus!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Auf Grund der Coronakrise und dem damit weitgehend lahmgelegten öffentlichen Leben haben wir uns entschieden, zeitlich begrenzt die gesamten Inhalte unserer Internetpräsenz für alle Menschen kostenlos zugänglich zu machen. Dennoch benötigen wir finanzielle Mittel, um weiter für sie berichten zu können.
Helfen Sie mit, unseren Journalismus auch in Zukunft möglich zu machen! Jetzt mit wenigen Klicks unterstützen!