Alle einsteigen!
Slavoj Žižeks wilder Trip durch seine wundersame Gedankenwelt
Abfahrt Hegel, Zwischenstopp Thatcher, nächste Station »Kapitalismus als Religion« - führt die Rolltreppe von dort vielleicht in ein Kaufhaus? Oder direkt in den Abgrund? Und an der Endstation noch einen schönen Satz ins Stammbuch...
Stellen wir uns vor, wir sitzen des Nachts in einem fast leeren U-Bahn-Waggon. Von draußen lässt der düstere Tunnel kaum Helligkeit einfallen, nur grelles Neonlicht erleuchtet den kleinen Raum. Stellen wir uns vor, da steigt ein Mann zu, der sich von den vielen freien Plätzen ausgerechnet den uns unmittelbar gegenüberliegenden erwählt. Im ratternden Lärm des Wagens stiert uns der zerzauste Herr mit zusammengekniffenen Augen an. Er wirkt pummelig, schwitzt, fasst sich immer wieder ins Gesicht, wischt sich über den Mund, wippt hin und her. Bis er uns ungefragt bei der Hand nimmt und die Notbremse zieht. Stellen wir uns vor, mit einem Mal nimmt der Zug wieder Fahrt auf, derweil der Graubärtige ausgiebig über diese eine, nur auf den ersten Blick profan anmutende Frage zu dozieren beginnt: »Was ist ein Ereignis?«
Er spricht über Hegel und Thatcher, über Jesus und Descartes, über den Kapitalismus und den Holocaust. Stellen wir uns v...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie bereits ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.