Grüne Perlen werden poliert
Ein neuer Gartenkulturpfad verbindet sächsische sowie schlesische Anlagen. Von André Micklitza
Der Muskauer und derKromlauer Park sowie die Schlösser im Hirschberger Tal zählen zu den sächsischen und schlesischen Gartenjuwelen - jetzt sollen die kleinen, oft unbekannten Perlen in der Lausitz wieder zum Glänzen gebracht werden. »Die Gärten und Parks beiderseits der Neiße sind Spiegel einer über die Jahrhunderte hinweg gewachsenen Kulturlandschaft. Mehr als 600 historische Anlagen zeigen den gartenkünstlerischen Reichtum der Region«, schreibt Gräfin Bettina Bernadotte in einem Grußwort an den Verein Gartenkulturpfad.
Das Verschönern und Gestalten der Natur war im 18. Jahrhundert eine Modeerscheinung, jeder der etwas auf sich hielt, beteiligte sich daran. Fürst Pückler-Muskau war der Berühmteste unter ihnen, sein Wirken reichte weit über die Lausitz hinaus und regte zum Nachahmen an. Aber auch die Nähe zum Dresdner Hof hatte Strahlkraft. Im Hirschberger Tal initiierte die preußische Königsfamilie die Gartengestaltung auf höchs...
Warum endet dieser Text denn jetzt schon? Mittendrin? Ich möchte den Artikel gerne weiterlesen!
Um den ganzen Artikel zu lesen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Haben Sie ein Online- oder Kombi-Abo? Dann loggen Sie sich einfach ein. Wenn nicht, probieren Sie doch mal unser Digital-Mini-Abo:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.