Medizinische Versorgung Krankenhaus wird privatisiert 19.12.2020 Mit 28 zu 20 Stimmen beschloss der Kreistag Oberspreewald-Lausitz am Donnerstagabend, 51 Prozent der Anteile am Klinikum Niederlausitz an die Sana AG zu veräußern. Die Linke kritisiert die Privatisierung scharf. Es hätte eine Alternative gegeben. Von Andreas Fritsche
Familienförderungsgesetz Mehr Platz, Geld und Beistand 19.12.2020 Es fehlt in der Hauptstadt an Beratung und Angeboten, die es vor allem armen Kindern, Familien und jungen Erwachsenen erleichtern, ihre Lebenssituation zu meistern. Ein Familienförderungsgesetz soll so bald wie möglich Abhilfe schaffen. Von Claudia Krieg
Pflege »Ich liebe den Beruf über alles« 12.12.2020 Niemals zuvor standen Pflegekräfte in Krankenhäusern so im Fokus wie in der Corona-Pandemie. Der viel beklagte Personalmangel ist ein Ergebnis jahrelanger Sparmaßnahmen, kritisiert die Intensivpflegerin Jeannine Sturm. Aber es gebe auch eine Lösung dafür. Von Claudia Krieg
Müncheberg Schnapskirschen im »Thälmanns« 12.12.2020 In Müncheberg im Landkreis Märkisch-Oderland gibt es viel Bedarf an kulturellen Angeboten. Trotzdem werden viele Ansätze politisch im Keim erstickt. Dem »Thälmanns« droht diese Erfahrung. Von Claudia Krieg
Obdachlosigkeit Erst mal runter von der Straße 12.12.2020 Das Berliner Projekt Housing First ist eine Erfolgsgeschichte: Obdachlose Menschen bekommen erst eine Wohnung, dann werden Probleme wie Drogensucht oder psychische Krankheit angegangen. Denn die eigenen vier Wände machen den Weg in ein geregeltes Leben möglich. Von Vincent Lindig
U-Bahn Eröffnung mit Distanz 05.12.2020 Die U5 endet seit Freitag nicht mehr am Alexanderplatz sondern fährt knapp vier Kilometer weiter bis zum Hauptbahnhof. Für Hunderttausende Berliner werden Verbindungen schneller und bequemer. In der Stadt wird gestritten, ob die U-Bahn noch weiter ausgebaut werden soll. Von Nicolas Šustr
Amadeu Antonio Kiowa Tödlicher Hass 05.12.2020 Vor 30 Jahren wurde der Angolaner Amadeu Antonio Kiowa in Eberswalde von einem rechten Mob brutal ermordet. Heute radikalisiert sich die sogenannte bürgerliche Mitte erneut. Was haben Staat und Zivilgesellschaft dem rechten Hass entgegenzusetzen? Von Marie Frank
SV Babelsberg 03 Die Wehrmacht kickte mit 05.12.2020 Der SV Babelsberg ist überregional für seine linken Fans und sein Engagement gegen Rechts bekannt. Doch das war nicht immer so, wie junge Fans der Nulldreier nun herausgefunden haben. Von Marie Frank
Brandenburger Wälder Steherqualitäten im märkischen Sand 28.11.2020 Der dritte Hitzesommer in Folge hat Brandenburgs Wäldern schwer zugesetzt, wobei es regionale Unterschiede gibt. In der Landeswald bei Hammer südlich Berlins haben sich Kiefern und Eichen relativ gut gehalten, doch es fehlt an Kapazitäten im Waldumbau. Von Tomas Morgenstern
Stromnetz Leuchtende kommunale Zukunft 28.11.2020 In der Zivilgesellschaft und den Regierungsfraktionen wird der geplante Rückkauf des Berliner Stromnetzes begrüßt. Für die angestrebte Energiewende ist die Steuerungshoheit über das Stromnetz ein wichtiger Faktor. Von Martin Kröger
Corona und Kulturleben Kultur ist tanzbar 28.11.2020 Clubbing ist jetzt Hochkultur, das hat das Abgeordnetenhaus beschlossen. Doch kann das Clubsterben wirklich gestoppt werden, indem Raven mit Theater- statt wie bisher mit Bordellbesuchen auf eine Stufe gestellt wird? Von Marie Frank
Mietendeckel Ab nun geht’s bergab 21.11.2020 Am Montag tritt die zweite Stufe des Mietendeckels in Kraft. Nicht wenige Berliner Mieterinnen und Mieter entdeckten schon bei ihrer Novembermiete eine angenehme Überraschung: Sie war niedriger als die Oktobermiete. Von Nicolas Šustr
AfD in Cottbus Noch viel zu tun 21.11.2020 Nach der Kommunalwahl 2019 zog die AfD mit über 22 Prozent als stärkste Kraft in das Cottbuser Stadtparlament ein. Mittlerweile hat sich die Fraktion zerlegt und ist in der Bedeutungslosigkeit versunken. Wie kam es dazu? Eine kommunalpolitische Spurensuche. Von Sarah Fartuun Heinze
Solidarischem Grundeinkommen Warten auf die Zeit nach der Krise 21.11.2020 Im Märkischen Viertel im Norden von Berlin gibt es seit März fünf Stadtteilmütter. Die Pandemie verhindert, dass die Frauen ihre Beschäftigung ausüben können. Motiviert sind sie, so wie die Syrerin Ilham Abdurahman trotzdem enorm. Von Claudia Krieg
Berlin Den Aufbruch über die Krise retten 14.11.2020 Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) kann durchaus Erfolge aufweisen. Die öffentliche Hand kann mehr Raum für Kulturschaffende stellen als zu Beginn seiner Amtszeit. Doch außerhalb des gemeinwohlorientierten Bereichs werden die Bedingungen immer härter. Von Nicolas Šustr
Mainzer Straße Die Avantgarde-Tunten 14.11.2020 Mit brutaler Polizeigewalt wurden vor 30 Jahren 13 besetzte Häuser in der Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain geräumt. Darunter auch das Haus der schwulen Autonomen und Punks im Fummel. Drei Ex-Besetzer erinnern sich an ihre Zeit im Tuntenhaus. Von Mischa Pfisterer und Rainer Rutz
CO2-Ampeln Bei Rot wird gelüftet 14.11.2020 Regelmäßiges Lüften soll Schülerinnen und Schüler vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus bewahren. Die Kohlendioxid-Ampeln zeigen an, wann die Fenster geöffnet werden müssen. Bildungsministerin Britta Ernst hält die Geräte jedoch für verzichtbar. Von Andreas Fritsche
Corona und Kunst Alle Vorhänge sind gefallen 07.11.2020 Unsicherheit, Ratlosigkeit und auch Wut: Viele Künstler*innen und Kreativschaffende in Berlin sehen sich am Rande ihrer Kräfte und ihre Existenz wackeln. Die Verordnungen zur Eindämmung der Pandemie treffen sie ins Mark. Von Marie Frank, Claudia Krieg, Rainer Rutz, Nicolas Šustr
Tegel Hightech-Campus statt Luftnummer 07.11.2020 Der Flughafen Tegel schließt an diesem Wochenende für immer. 2021 beginnt rund um das Terminal-Sechseck eine neue Zeitrechnung - entsteht mit dem Technologie-Campus Urban Tech Republic und dem Schumacher-Wohnquartier ein neues Berliner Viertel. Von Tomas Morgenstern
Flughafen Berlin-Brandenburg Alles läuft, nun soll geflogen werden 31.10.2020 Nach Jahren mit Pleiten, Pech und Pannen öffnet der Hauptstadtflughafen. Aufgrund der neuen Corona-Maßnahmen dürften aber nicht nur weitere Fluggäste ausbleiben. Auch Shopbetreiber und Gastronomen im großzügigen Terminal 1 sind verunsichert. Von Tomas Morgenstern
Grüne Treffen ohne Widerspruch 31.10.2020 Nina Stahr und Werner Graf sind die alten und neuen Landesvorsitzenden der Berliner Grünen. Coronabedingt fiel das Treffen sehr knapp aus, Bettina Jarasch soll erst im November zur Spitzenkandidatin gekürt, das Wahlprogramm nächstes Jahr beschlossen werden. Von Nicolas Šustr
SPD Kurswechsel verzögert sich 31.10.2020 Der SPD-Landesparteitag an diesem Wochenende in Neukölln fällt aus, weil eine solche Versammlung mit mehr als 250 Delegierten angesichts der Corona-Einschränkungen nicht vermittelbar ist. Damit gerät auch die Wahlplanung für die Wahl 2021 weiter durcheinander. Von Martin Kröger
Papageienhaus Die Häuser denen, die sie brauchen 31.10.2020 Das ehemalige Schwesternwohnheim in der Habersaathstraße in Berlin-Mitte steht zu großen Teilen leer. Der Besitzer würde es am liebsten abreißen lassen und dort Luxuswohnungen bauen. Nun haben Aktivist*innen mit und ohne Obdach das Haus besetzt. Von Moritz Aschemeyer
Paritätsgesetz Gleichstellung ausgebremst 24.10.2020 Nach Klagen von NPD und AfD hat das Brandenburger Verfassungsgericht das Gesetz zur paritätischen Besetzung von Wahllisten als verfassungswidrig erklärt. Es galt als Vorreiter im Kampf um Gleichstellung in den Parlamenten. Von Birthe Berghöfer
Vattenfall Stromnetz wird Berliner 24.10.2020 Der schwedische Energiekonzern Vattenfall bietet dem Land Berlin an, das Stromnetz der Hauptstadt komplett zu übernehmen. Darauf haben der Mitte-links-Senat und die Vorgängerregierung jahrelang hingearbeitet. Von Martin Kröger