Mutig gegen die Besten der Welt 19.12.2020 Robert Lewandowski ist Weltfußballer, Manuel Neuer bester Torwart und Trainer Hansi Flick wurde bei der Fifa-Wahl Zweiter. Zeit zum Feiern blieb nicht: Mit Spitzenreiter Leverkusen wartet in der Bundesliga schon die nächste Herausforderung auf den FC Bayern. Von Alexander Ludewig
Champions League Spielball der Elite 19.12.2020 Persepolis könnte die asiatische Champions League erstmals gewinnen - für Irans Regime wäre das auch ein politischer Triumph. Von Ronny Blaschke
Ein Pokalmärchen aus Brandenburg 12.12.2020 Die Volleyballer aus Bestensee haben noch nie einen nationalen Titel gewonnen. Nach einem dramatischen Sieg im Pokalhalbfinale bietet sich Ende Februar erstmals die Gelegenheit dazu. Von Oliver Kern
Profifußball Die erste Chance verspielt 12.12.2020 Der Profifußball macht auch in der Krise weiter wie bisher: Bei der Neuverteilung der Medienerlöse werden die DFL und ihre Klubs den Reformversprechen nicht gerecht. Und selbst in höchster Not wird das kranke System nicht geändert. Ob da eine Task Force helfen kann? Von Alexander Ludewig
Handball-EM Von schlechten Witzen und Chancen 12.12.2020 Trotz einer kurzfristigen Benachteiligung und bislang eher wenig zufriedenstellen Auftritten, haben die deutschen Handballerinnen bei der Europameisterschaft ein großes Ziel. Das Potenzial dafür ist durchaus gegeben, es muss nur abgerufen werden. Von Michael Wilkening
Skispringen »Wir könnten problemlos Skifliegen« 12.12.2020 Die Skispringer suchen schon früh im Winter ihren Weltmeister im Fliegen. Währenddessen müssen die Frauen immer noch auf ihren Saisonstart warten. Auch dass sie weiterhin nicht auf die großen Flugschanzen dürfen, verärgert Weltmeisterin Katharina Althaus. Von Olek Meyer
Fußball Der Wahnsinn sucht sich sein eigenes Biotop 05.12.2020 Einem einzigen Fußballmatch hat Zeit-Journalist Oliver Fritsch gleich ein ganzes Buch gewidmet. Es duellieren sich: der drittletzte Zweitligist und der drittbeste Drittligist. Nicht die ganz hohe Schule, aber auf den 184 Seiten wird derart intensiv gelitten, dass auch Nicht-Nürnberger, -Ingolstädter und -Fußballfans die großen Emotionen nachfühlen können Von Sven Goldmann
Handball-EM Wenig denken, weit springen, treffen 05.12.2020 Trotz einer Vorbereitung voller Probleme gehen die deutschen Handballerinnen mit großen Zielen in die EM. Der Auftaktsieg gegen Rumänien bestärkt sie darin. Grund für das neue Selbstbewusstsein ist ein Wandel im Kader, den der Bundestrainer gefordert hatte. Von Michael Wilkening, Kolding
Sportvereine Den Amateuren fehlt die Lobby 05.12.2020 Der Deutsche Olympische Sportbund muss seine Mitgliederversammlung online abhalten. Doch die Corona-Pandemie hat noch viel dramatischere Effekte auf den Amateursport. Die Vereine fürchten, immer mehr Mitglieder zu verlieren und langsam auszubluten. Von Oliver Kern
Jason Osborne Ein Ruderer als Radprofi 05.12.2020 Jason Osborne gewann im Leichtgewichtsrudern schon EM- und WM-Titel. Jetzt vertritt er die deutschen Radsportler bei der ersten virtuellen WM. Nach seiner zweiten Olympiateilnahme im Sommer 2021 auf dem Wasser will er dann Straßenradprofi werden. Von Tom Mustroph
DDR-Doping Wussten sie, was sie tun? 28.11.2020 Die Thüringer Staatskanzlei und der Landessportbund haben eine Textsammlung zum Doping im DDR-Sport vorgelegt. Nun folgt eine weitere Studie zu dem Thema. Beides soll helfen zu ergründen, ob die dopenden Sportler auch anders gekonnt hätten. Von Sebastian Haak
Sport und Corona Hygienekonzepte für die Schublade 28.11.2020 90 000 Sportvereine haben noch weit mehr Hygienekonzepte entwickelt. Doch derzeit liegt der Sport in Deutschland fast komplett lahm. Der Wunsch nach differenzierteren Maßnahmen ist groß, gleichzeitig aber auch das Verständnis für die Politik. Von Oliver Kern
Biathlon Mit Lebensfreude zu Erfolgen 28.11.2020 Vanessa Hinz gewann im letzten Winter erstmals eine Einzelmedaille bei Weltmeisterschaften. Darauf ist die deutsche Biathletin auch vor dem Start der neuen Saison noch immer äußerst stolz. Persönlich verändert habe sie der Erfolg aber nicht, sagt sie. Von Andreas Morbach
Youssoufa Moukoko Wachsen eines Wunderkindes 21.11.2020 Mit scheinbar geheimnisvollen Superkräften findet Youssoufa Moukoko Räume, die für andere Fußballer unsichtbar erscheinen. Der in Kamerun geborene Stürmer ist schon mit 16 Jahren eine Legende - und steht nun vor dem Bundesligadebüt für Borussia Dortmund. Von Daniel Theweleit
Corona im Sport Das Leiden der Talente 21.11.2020 Verbände und Sportler schlagen Alarm. Die zweite Zwangspause wegen Corona wirft viele junge Athletinnen und Athleten zurück. Somit steht die Zukunft des deutschen Sports auf dem Spiel. Von Nikolaj Stobbe und Kristof Stühm
Corona im Sport Ein Koloss im Wanken 21.11.2020 Mit einer ersten Komplettbilanz für das Wirtschaftsgut Sport 2020 ist zwar erst im Frühjahr zu rechnen, aber Sportökonomen prognostizieren einen deutlichen Einbruch einer Branche, dessen Wertschöpfung gigantisch ist. Von Andreas Müller
Es darf gesungen werden 14.11.2020 Bei all der Corona-Tristesse mit Teil-Shutdown und leeren Stadien gab es am Donnerstagabend endlich mal wieder aufregenden Fußball zu bestaunen, jedenfalls für die Fans der Beteiligten an den Playoff-Finalspielen zur Europameisterschaft 2021. Die letzten verbliebenen Pl... Von Jirka Grahl
Fußballnationalmannschaft Kernschmelze am Lagerfeuer 14.11.2020 Die Sympathiewerte der deutschen Fußballnationalmannschaft und des Bundestrainers sind im Keller. Und das hat keineswegs nur sportliche Gründe. Weil wirklich viel passieren muss, um verlorene Gunst wiederzugewinnen, besteht wenig Hoffnung. Von Alexander Ludewig
Rechtsextremismus Kampfsport als Waffe 14.11.2020 Mehr als 10 000 Rechtsextremisten trainieren europaweit stoisch auf den Tag der Abrechnung hin - und Zehntausende Sympathisanten supporten die gewaltorientierte Szene. Robert Claus hat mit »Ihr Kampf« ein gut recherchiertes Buch darüber geschrieben. Von Frank Willmann
Radsport Doping von der Steuer absetzen 14.11.2020 In München läuft der Prozess gegen den vermeintlichen Erfurter Dopingarzt Mark S. Diese Woche gestand ein ehemaliger deutscher Radstar vor Gericht, dass er den Mediziner für jahrelanges Blutdoping bezahlt hat. Von Tom Mustroph, München
Regionalliga Spielen im Spannungsfeld 07.11.2020 Der Betrieb im Profisport darf laut Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz ohne Zuschauer weiterlaufen, Amateure müssen pausieren. Eine Grauzone bilden die Regionalligen im Fußball, deren Probleme beim Blick in die fünf Staffeln offenbar werden. Von Alexander Ludewig
Radsport Neue Gewerkschaft fürs Peloton 07.11.2020 Die Radprofis sind unzufrieden mit ihrer Gewerkschaft: Die CPA wurde gerade während Corona von vielen Profis nicht als ihre Organisation, sondern als verlängerter Arm des Weltverbands UCI betrachtet. Nun gründen sie die Riders Union. Von Tom Mustroph
Fußball in Nordmazedonien Symbol der Zerrissenheit 07.11.2020 In Nordmazedonien ist Fußball Sinnbild für Nationalismus und ethnische Spannungen. Das Nationalteam kann sich nun erstmals für die EM qualifizieren - und zu Annäherung beitragen. Von Ronny Blaschke
Fußball der Frauen »Das fand ich diskriminierend« 31.10.2020 Silvia Neid erlebte und gestaltete den Fußball der Frauen von Beginn an mit. Die Leiterin der DFB-Abteilung Scouting, Spielanalyse und Diagnostik im weiblichen Bereich über sexistische Witze, Erweckungserlebnisse, Blockadehaltungen, verpasste Chancen und gute Aussichten. Von Frank Hellmann
Corona-Maßnahmen im Fußball Alles richtig gemacht - und doch verloren 31.10.2020 Den deutschen Profisport fernab vom Bundesligafußball ärgert das neue Zuschauerverbot. Wissenschaftlichen Studien zufolge, funktionieren ihre Hygienekonzepte. Doch die bleiben von der Politik unbeachtet. Von Michael Wilkening, Mannheim