Bei Focus Online erschien ein Text, in dem über Linksautonome berichtet wird, die angeblich eine Anleitung zur Manipulation von »Feinstaub-Messstationen« im Netz veröffentlichten. Dabei wäre die Story leicht als Satire erkennbar gewesen.
Der Fotograf Nihad Nino Pušija setzt sich in seinem 30-jährigen Schaffen mit den Lebensrealitäten der in Europa lebenden Roma und Sinti. Seine Fotografien halten Schicksale fest, die von Krieg, Armut und Flucht geprägt sind.
Den erzählendsten Satz sagte sie beiläufig - wie das konzentriert Beiläufige überhaupt Kern dieser Begegnung war. Jenes Präzise, dem kein Aufputz zuarbeiten muss. Jene Ruhe, die unaufgeregt am Platz bleibt. Jener Geist, der sich aufrühren, aber nicht aufscheuchen lässt....
Das Drama »Can You Ever Forgive Me?« und die Komödie »Eighth Grade« wurden am Sonntag als beste Drehbücher 2018 in New York und Los Angeles ausgezeichnet - von der Writers Guild of America (WGA), dem Verband der Drehbuchautoren. Eine Woche vor den Oscar-Verleihungen gin...
Das Leben in der Großstadt steht im Fokus des diesjährigen Brechtfestivals in Augsburg. Eröffnet wird das Theater-, Literatur- und Musikfest an diesem Freitag mit dem Recherche-Theaterprojekt »Auf der Straße« des Berliner Ensembles. Das Staatstheater Augsburg zeigt eine...
Am heutigen Dienstag beginnt die Bildungsmesse didacta in Köln. Sie präsentiert Trends und Neues rund um Erziehung, Bildung, Lehren und Lernen. Bis Samstag werden auf dem Kölner Messegelände rund 100 000 Besucher erwartet, wie die Veranstalter ankündigten. Mit 889 Unter...
Noch vor Ausstrahlung der ARD-Dokumentation »Ewige Schulden - Ostdeutschlands Kirchen und die Staatsleistungen« hat die Bundesstiftung Aufarbeitung Fördergelder für das Projekt zurückgefordert. Der Film, der am Montagabend im Ersten ausgestrahlt wurde, habe mit der ursp...
Die Kunsthalle Tübingen will mit ihrer neuen Ausstellung »Congo Stars« den Blick auf afrikanische Kunst verändern. Kunst aus Afrika habe über Jahrhunderte europäischen Künstlern als Inspirationsquelle gedient mit einem höchst einseitigen und oft von unreflektierten Anei...
Anlässlich seines 100. Jubiläums feiern wir zurzeit das Bauhaus vollmundig als unvergängliche Errungenschaft. Man schwelgt in Superlativen. Dabei ist das Woher und Wohin dieser grandiosen Einrichtung eine spannende Sache - da sollte man mal genau hinschauen. Tobias Hoff...
Die Erben des Volkssängers und Komikers Karl Valentin haben dem Valentin-Karlstadt-Musäum in München das Archiv aus der Verwaltung seines Nachlasses geschenkt. Dazu gehörten 120 Ordner mit Unterlagen sowie Bücher, Plakate, Schallplatten, CDs und Filme, teilte das Museum...
Haben Sie sich nicht auch öfter gefragt, ob Sie verrückt sind oder die Welt, in die sich sich täglich begeben müssen? Wenn ja, dann ist der »Tatort«-Krimi »Murot und das Murmeltier« genau die richtige Unterhaltung für Sie.
Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin gibt nun ein eigenes Magazin heraus: »Historische Urteilskraft«. Es soll »einen Verhandlungsraum übergreifender historischer, philosophisch-ethischer und museologischer Fragen etablieren - und den Leserinnen und Lesern so ...
Fast 23 Jahre ist es her, dass der am Samstag verstorbene Bruno Ganz den Iffland-Ring als bester deutschsprachiger Schauspieler entgegennahm - gerührt und mit weichen Knien, wie der damals 55-jährige im Mai 1996 während der Festmatinee im Wiener Burgtheater gestand. Der...
Auf der Suche nach sich selbst: Der Goldene Bär geht an den Regisseur Nadav Lapid für den Film »Synonymes« über eine Flucht vor der eigenen Herkunft. Aber auch die Berlinale ändert sich: Es waren die letzten Filmfestspiele unter der Leitung von Dieter Kosslick.
Herr Mosekund besuchte einen Freund, der gerade auf dem Weg in seinen Garten war. »Heute werden Äpfel geerntet«, erklärte der Freund und kletterte auf den Baum. »Seien Sie vorsichtig«, riet Herr Mosekund, »mit einem Knochenbruch ist nicht zu spaßen.« - »Keine Sorge!«, e...
Künftig freier Eintritt im Museum? Auslöser für diese Debatte sind die Pläne, im Humboldt Forum im Berliner Schloss keinen Eintritt zu verlangen. Das rund 600 Millionen Euro teure Museums- und Kulturzentrum soll von Ende 2019 an schrittweise öffnen. In unmittelbarer Nac...
Das neu gegründete Bündnis »Leipzig liest weltoffen« kritisiert das Auftreten von extrem rechten Verlagen auf der Leipziger Buchmesse. Mit deren Publikationen und Veranstaltungen würden menschenfeindliche und nationalistische Einstellungen verbreitet. Die Initiative wol...
Der umstrittene US-Künstler Andres Serrano hat ein 19 Jahre altes Stück Hochzeitstorte der Heirat von Präsident Donald Trump und seiner Frau Melania ersteigert. Der Kunstzeitung »Art Newspaper« zufolge zahlte Serrano bei der Auktion in Boston vergangene Woche 1880 Dolla...
Und so sehen wir betroffen/ Den Vorhang zu und alle Fragen offen.« Dieses einst durch Marcel Reich-Ranicki abgewandelte Brecht-Zitat mag dem Zuschauer auch nach dem Ende des Abspanns des Films »Ghost Town Anthology«, dem bereits dritten Wettbewerbsfilm von Denis Côté, i...
Bruno Ganz glänzte in nahezu allen Bühnen- und Filmrollen: Engel konnte er genauso überzeugend spielen wie Teufel. Im Alter von 77 Jahren ist der herausragende Schauspieler in Zürich verstorben.
»Wenn ein Maler ein Porträt malt, kann er von dem Modell nicht verlangen, dass es kubistisch sitzt« - Christoph Waltz im Interview über seinen neuen Film »Alita: Battle Angel«, Performance Capture und Science Fiction.
Es war sehr früh Morgens, du sahst fertig aus. Fertig mit der Welt. Fertig mit dir selbst. Ich verstehe jetzt, warum du dir den Weg zum Postfach gespart hast, lieber Nachbar.
Wir stehen heute vor einem pädagogischen Scherbenhaufen, was die politische Bildung anbelangt. Statt sogenannter Kompetenzorientierung braucht es klare Definition von politischer Mündigkeit - als inhaltlich begründete Urteilsfähigkeit.
Viel wird derzeit über die Entwicklung sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert. Dabei muss man genau auf die Sprache achten, die dabei verwendet wird. Wenn etwa von einer »neuen Generation« die Rede ist, dann ist Vorsicht geboten, denn hierdurch werden die M...
Der Dokumentarfilm »Waiting for the Carnival« zeigt was passiert, wenn das ganze Leben auf die selbstzerstörerische Arbeit fürs Kapital ausgerichtet ist.