Bisher war die FDP-Schulministerin von Nordrhein-Westfalen nicht als besonders neoliberal aufgefallen. Jetzt aber will Yvonne Gebauer die Sozialwissenschaften von den Curricula verdrängen.
»Politische Korrektheit« war mal ein neckender Ausdruck unter Linken. Dann wurde »PC« von Rechts gekapert und ein Kampfbegriff gegen emanzipatorische Agenden. Was tun? Die Soziologin Nina Degele empfiehlt, sich den Ausdruck zurückzuholen.
Hunderttausende Beschäftigte in Hotels, Restaurants und Kinos haben ihre Arbeit verloren oder sind in Kurzarbeit, erhalten aber nur geringe Leistungen. Deswegen fordern die Gewerkschaften ein Mindest-Kurzarbeitergeld in Höhe von 1200 Euro.
Bald darf man nur noch mit einer medizinischen Maske in Busse, Bahnen und Geschäfte. Arbeitsminister Hubertus Heil will nun »zügig« einen Zuschlag für Grundsicherungsempfänger zur Verfügung stellen - Sozialverbände hatten zuvor Druck gemacht.
Einige Härten des restriktiven Hartz-IV-Regimes wurden aufgrund der Corona-Pandemie deutlich abgemildert - Wissenschaftler sehen darin Potenzial für einen weitreichenden Umbau des Systems.
Ägypten gehört zu den Hauptempfängern von Rüstungslieferungen aus Deutschland. Dabei hat das Land im Jemen-Krieg, der zu der größten humanitären Katastrophe weitweit geführt hat, die Seeblockade mit durchgesetzt.
Die EU setzt auf Einschränkungen im Reiseverkehr. Die Kommission will laut Chefin Ursula von der Leyen am Montag einen Vorschlag unterbreiten, wie dies nicht zu Lasten des Binnenmarktes bewerkstelligt werden soll.
In Deutschland sind seit Beginn der Pandemie mehr als 50.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Corona ist für ältere Menschen besonders gefährlich. Genauer hat das nun ein Mathematiker analysiert. Der Newsblog zur Coronakrise.
Für Guatemalas Menschenrechtsbeauftragten Jordán Rodas sind die Bilder von den Grenzen Mittelamerikas »schockierend«. Polizei und Militär würden die Rechte von Menschen massiv verletzen. Wegen des Wechsels im Weißen Haus ist er aber vorsichtig optimistisch.
Moskau. Das russische Innenministerium warnt nach der Inhaftierung des Kremlgegners Alexej Nawalny mit Nachdruck vor der Teilnahme an Massenprotesten und droht mit Konsequenzen. Es werde alles unternommen, um die nicht genehmigten Demonstrationen zu verhindern, teilte d...
Im virtuellen Format tagen vom 23. bis 31. Januar Aktivisten und Vertreter sozialer Bewegungen aus aller Welt, um Antworten auf die neoliberale Krisenbewältigung angesichts der Pandemie zu suchen.
Angesichts des alles beherrschenden Corona-Themas hat die Bundesregierung fast unbemerkt ein Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und Änderung von Vorschriften auf den Weg gebracht.
Die Anwälte des Hauptangeklagten im Prozess um den Mord an Walter Lübcke sehen bei der Tat keine niederen Beweggründe. Im Fall des Messerangriffs auf einen geflüchteten Iraker fordern sie sogar einen Freispruch für ihn.
Die Apothekerkammer Schleswig-Holstein ermittelt gegen einen Apotheker aus Quickborn (Kreis Pinneberg), der seit langem Informationsmaterialien der rechten Szene bei sich auslegt.
Bei der Inauguration in den USA war Bernie Sanders mit seinen Woll-Fäustlingen der Star der Show. Denn so ganz wollte er mit seinem Outfit einfach nicht ins elegante Setting passen, und genau das machte ihn zum Internet-Hit.
Mit der Pflicht zum medizinischen Mund-Nasen-Schutz steigt die finanzielle Belastung. Die Bundesregierung plant derzeit keine Unterstützung für Bedürftige zur Anschaffung.
An diesem Freitag tritt der 2017 fertiggestellte Vertrag über das Verbot von Kernwaffen in Kraft. Das Abkommen erhöht den Druck auf die Nuklearwaffenstaaten und wird von ihnen abgelehnt, schafft aber auch Probleme für die Bundesregierung.
Im Mai 2020 schlugen die Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft zu. Im Verdacht stand der 45-jährige Soldat seit längerer Zeit. Für den Inhalt des Waffendepots steht er nun vor Gericht.
Regierungspolitiker meinen, dass die rechtsradikalen Skandale bei der Bundeswehr bald Geschichte sein könnten. Doch der Reformprozess bei den belasteten Einheiten und dem Militärgeheimdienst wirft Fragen auf.
Wie viele andere musste der Sänger und Songschreiber Tino Eisbrenner wegen der Corona-Krise finanzielle Verluste hinnehmen. Doch noch mehr als das bedrückt ihn die mangelnde Wertschätzung für die Leistungen Kulturschaffender in der Gesellschaft.
Amanda Gorman bewegt das Internet mit ihrer inspirierenden Inaugurationsrede für Joe Biden. Schon als Teenager war sie Aktivistin. Die Künstlerin sieht Poesie als «Waffe» und will in Zukunft selbst Präsidentin werden.
Zweieinhalb Jahre nach dem Urteil im NSU-Verfahren liegen dem Bundesgerichtshof die Revisionen der Prozessbeteiligten vor. Die Bundesanwaltschaft weist die Revisionen zurück, fordert aber, das Verfahren gegen André Eminger neu aufzunehmen.
Nach Ansicht des türkischen Verfassungsgerichts sind die Rechte des wegen Geheimnisverrats verurteilten Oppositionspolitikers Enis Berberoğlu durch seine Untersuchungshaft verletzt worden.
Bei Teilen des linken Flügels der Grünen regt sich Widerstand gegen das Vorhaben der Partei, mit einer Kanzlerkandidatur in den Bundestagswahlkampf zu ziehen. Sie fordern, die Basis bei der Entscheidung mit einzubeziehen.