14.09.2011 Wenn der Arbeitnehmer nach den AGB unangemessen benachteiligt wird BAG-Urteil zur Arbeitszeitregelung
09.09.2011 Äußerst scheinheilig Wer sich wie ein Arbeitgeber benimmt, muss auch damit rechnen, wie ein Arbeitgeber behandelt zu werden. Umso mehr, wenn aus dem Sonderstatus, den die kirchlichen Unternehmen noch immer haben, handfeste Wettbewerbsvorteile erwachsen. Jörg Meyer
17.06.2011 ndPlus Mindestlohn fürs Putzen und Kochen Die ILO verabschiedet eine Konvention zum weltweiten Schutz von Hausangestellten Natalia Matter (epd)
02.05.2011 ndPlus Gerichtsurteile gegen Gewerkschaften Konferenz in Berlin diskutierte über die Einschränkung der Rechte für Arbeitnehmervertreter Peter Nowak
30.04.2011 Gedämpfte Hoffnung auf »goldene Hände« Die Grenzöffnung für Arbeitnehmer kommt wohl zu spät, um den Fachkräftemangel im sächsischen Erzgebirge zu lindern Hendrik Lasch, Bärenstein
30.04.2011 ndPlus Quo vadis, Arbeiter? Die binneneuropäischen Migrationsströme nach der Osterweiterung der EU Tomasz Konicz
30.04.2011 Wir brauchen Verträge, die Beschäftigte absichern Der Europaabgeordnete Thomas Händel befürchtet soziale Verwerfungen als Folge der Arbeitnehmerfreizügigkeit
30.04.2011 1. Mai 2011: Tag der Unternehmerfreude Studie: Deutsche Wirtschaft wird von Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU profitieren / Gesetzlicher Mindestlohn kann Staatshaushalt entlasten Jörg Meyer
21.04.2011 Türöffnung kommt zu spät Sachsens Wirtschaft erhofft wenig von Freizügigkeit ab 1. Mai Hendrik Lasch, Bärenstein
20.04.2011 Sprachkenntnisse sind ein Hauptproblem Wenige lettische Arbeitnehmer kommen nach dem 1. Mai nach Deutschland / Interesse an Pflegejobs am größten Toms Ancitis
15.04.2011 Mehr Beratungsstellen müssen her DGB-Vorstand beschließt Forderungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit Jörg Meyer
08.04.2011 »Druck auf die Löhne muss aufhören« Anhörung im Bundestag: SPD und LINKE fordern Regelungen für Arbeitnehmerfreizügigkeit Jörg Meyer
25.03.2011 Gewerkschaften gegen Merkels EU-Pakt Proteste in Brüssel / »Weitreichende Folgen für Arbeitnehmer« Jutta Blume