30.11.2020 Richterliche Meinung in Urteil zur Volksverhetzung tabu Bundesgerichtshof: Richterliche Unabhängigkeit wird mit der Aufforderung, politische Statements in einem Urteil zu unterlassen, nicht verletzt
04.11.2020 Werbungskostenabzug bei außerbetrieblichen Fortbildungen Neues Urteil des Bundesfinanzhofs zur »ersten Tätigkeitsstätte« des Arbeitnehmers
21.08.2020 Bundesgerichtshof: Rassistische Motive bedeuten schärfere Strafe Richter heben ein zu mildes Urteil gegen Rechtsextremisten auf
28.07.2020 Alles Abwägungssache Bundesgerichtshof: »Recht auf Vergessenwerden« vom Einzelfall abhängig Markus Drescher
28.05.2020 Bundesgerichtshof beschränkt dritten Geschlechtseintrag auf Inter*-Personen Verbände warnen vor Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot und weisen auf Zwangsgutachten hin Vanessa Fischer
05.02.2020 Urteile zur Arzt-und Arbeitgeberhaftung Wie detailliert müssen Kläger in einem Arzthaftungsprozess Mängel darlegen / Muss eine Taxifahrt zur Praxis übernommen werden OnlineUrteile.de
15.01.2020 Waffenverkäufer im Mordfall Lübcke kommt aus U-Haft frei Haftbefehl gegen einen der Beihilfe zum Mord im Fall Lübcke Beschuldigten aufgehoben
06.08.2019 Helfer in Orange Jede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz
04.07.2019 Deutsche Umwelthilfe kann weiter abmahnen und klagen Bundesgerichtshof sieht keinen Rechtsmissbrauch bei Rechtsstreit mit Autohändler in Stuttgart
04.06.2019 Patientenverfügung Jede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz
29.05.2019 Der Bundesgerichtshof und die Not mit dem Härtefall Fragen & Antworten zur Eigenbedarfskündigung Susanne Kupke
18.03.2019 Campact geht vom Verlust seiner Gemeinnützigkeit aus Das Attac-Urteil des Bundesfinanzhofs hat erste Folgen
21.11.2018 Schmerzensgeld für Organspender? Bundesgerichtshof vor wegweisender Entscheidung zu Organspenden
18.10.2018 BGH zu Mieterhöhungen: Widerruf? Zwecklos! Bundesgerichtshof schließt Verbraucherwiderruf aus
04.09.2018 Endgültiges Aus für die Halogenlampen Jede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz
15.05.2018 Dashcam-Aufnahmen sind vor Gericht erlaubt Das Aufklärungsinteresse habe Vorrang, urteilt der Bundesgerichtshof / Videoaufnahmen sind als Beweismittel zulässig