19.10.2019 ndPlus Wie man von Feldern gleich doppelt ernten kann Agrophotovoltaik bietet die Chance, auf der gleichen Ackerfläche sowohl Strom als auch Nahrungsmittel zu produzieren. Susanne Aigner
17.10.2019 Eine Frage der Kompensation Bei der Ausgestaltung des Kohlekompromisses geht es um die Verteilung der Strukturhilfen Rainer Balcerowiak
26.09.2019 Bremsklotz des Wandels Der ehemalige sächsische Ministerpräsident, Stanislaw Tillich (CDU), wird Aufsichtsratschef von Mibrag Stefan Otto
26.09.2019 E.on und RWE teilen sich den Energiemarkt auf Machtkonzentration im deutschen Strommarkt steigt weiter - Stadtwerke fordern Änderung der politischen Rahmenbedingungen Hermannus Pfeiffer
14.09.2019 ndPlus Forschen für die Energiewende Technologien zur Energiespeicherung und zur Nutzung von Ökostrom im Verkehrssektor gibt es kaum im großen Maßstab. Grund sind die niedrigen Preise fossiler Energieträger. Manfred Ronzheimer
12.09.2019 Ausstieg sorgt Rathauschefs Politiker aus Kohleregionen treffen sich in der Lausitz Hendrik Lasch
12.09.2019 ndPlus Welterbestolz und Zukunftsangst Das nordböhmische Braunkohlerevier hält sich an Gewohntem fest. Doch das Ende der alten Zeit naht auch hier Harald Lachmann
10.09.2019 Von Staates Gnaden Kurt Stenger über die Subventionierung des Erdgasabsatzes in Deutschland Kurt Stenger
29.08.2019 Kohlemilliarden mit ein paar Klimapflichten Bundeskabinett beschloss noch vor den Landtagswahlen Hilfegesetz für Braunkohleregionen Jörg Staude
23.08.2019 Altmaier öffnet vor der Wahl die Schatulle Bis 2038 soll Deutschland aus dem Kohlestrom aussteigen. Für die betroffenen Regionen sind Milliardenmittel geplant - etwa als Investitionszuschüsse. Kurt Stenger
22.08.2019 ndPlus Der Osten im Osten Zwischen Sonderwirtschaftszone und Grundeinkommen: Für die Lausitz gibt es viele Ideen, aber noch keinen Plan Michael Bartsch
22.07.2019 Immer mehr Saft aus der Sonne Der Ausbau der Photovoltaik hat unter Rot-Rot-Grün Fahrt aufgenommen, das Tempo muss aber noch steigen Nicolas Šustr
04.07.2019 Weniger CO2-Ausstoß dank Rekord bei Ökostrom Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase im ersten Halbjahr um rund 15 Prozent
23.05.2019 Milliarden für die Wunschliste der Länder Bund bringt Eckpunkte zu den Strukturwandelhilfen für Kohleregionen auf den Weg Jörg Staude
10.05.2019 Wer verschmutzt, der zahlt Es ist überfällig, dass der Bund seine Finanzen reformiert, meint Susanne Schwarz. Eine CO2-Steuer wäre ein Anfang Susanne Schwarz
16.04.2019 Baerbock: Kohlekraftwerke ohne Entschädigung abschalten Grünen-Vorsitzende legt Zehn-Punkte-Fahrplan für die Umsetzung des Ausstiegs aus der Kohleverstromung vor
10.04.2019 Abenteuerliche Wege zum Ausstieg aus der Kohle Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) zweifelt am Zeitplan der Energiewende Wilfried Neiße
14.03.2019 Große Debatte über Windenergie Im Dialog der französischen Regierung mit den Bürgern geht es auch um Fragen der Stromversorgung Ralf Klingsieck, Paris
07.03.2019 Her mit den Energienetzen Martin Kröger begrüßt die Entscheidung der Vergabestelle Martin Kröger
06.03.2019 Energiewende verspricht Spannung Andreas Fritsche über den Widerstand gegen jegliche Energiequelle Andreas Fritsche