02.03.2021 Ein Land, das unsere Liebe nicht erwidert DER FEIND STEHT RECHTS: Über Angst, Liebe, Heimat, Sehnsucht und den Tod Stephan Anpalagan
20.02.2021 Das wahre Ende der Franco-Diktatur Schriftsteller Javier Cercas über Spaniens Demokratie 40 Jahre nach dem Putschversuch Isabella Caldart
15.02.2021 Die Kulturschaffenden auf die Straße und in die Politik bringen Wie viel Weimar in unseren politischen Verhältnissen steckt: Das Berliner Literaturforum im Brechthaus hat der Tradition des antifaschistischen Theaters ein zweitägiges Symposium gewidmet Tom Wohlfarth
09.01.2021 Omnipotenz und Machtlosigkeit Über die Symbiose von Neoliberalismus und der neuen autoritären Rechten Aurel Eschmann
08.01.2021 Faschist, Terrorist oder nur ein Patriot? Die Debatte über die Erstürmung des Kapitols wird bisher durch politische Unschärfe geprägt Robert D. Meyer
21.11.2020 Recht, nicht Rache Vor 75 Jahren begann der Nürnberger Prozess gegen die Naziverbrecher Manfred Weißbecker
16.11.2020 Die Blutspur der Legionäre Lettland, das SS-Erbe und die westliche Wertegemeinschaft Lothar Schröter
07.11.2020 Wie man aus Terror Kapital schlägt Rechte Parteien wollen den Anschlag in Wien für ihre Propaganda nutzen. Michael Bonvalot
03.11.2020 Empörungswellen helfen Rechtsaußen Der Politikwissenschaftler Maik Fielitz über Faschismus im Netz und linke Gegenstrategien Sebastian Bähr
24.10.2020 Der kleine Duce aus São Paulo Die fast vergessene Geschichte des brasilianischen Faschismus. Niklas Franzen
23.10.2020 Mörderische Komplizenschaft Franco und Hitler in Hendaye - ein Zusammentreffen und die Legende darum Reiner Tosstorff
17.10.2020 So woke wie Sinowjew Die HASSLIEBE bestaunt die neue Hipness der Sozialfaschismusthese Helmut Rasch
05.10.2020 Konkurrentin Italienerin Giorgia Meloni steht an der Spitze der rechten Europapartei Anna Maldini, Rom
04.09.2020 »Der Systembruch geschieht überall« Am Samstag hat in Berlin das Stück »Schwarzer Block« Premiere. Ein Gespräch mit dem Autor Kevin Rittberger
03.09.2020 Krieg um Worte und Begriffe Phillip Becher hat eine akribische Analyse der Faschismusforschung von rechts vorgelegt Manfred Weißbecker
02.09.2020 Polnischer Befreier von Berlin 98-jähriger Oberst Josef Kolesnicki enthüllt Denkzeichen am Ernst-Reuter-Platz Andreas Fritsche
20.08.2020 »Neugierig und wissensdurstig« Walter Ulbricht in den Augen seines Urenkels Florian Heyden - ein lesenswertes Geschichtsbuch Egon Krenz
19.08.2020 »Die konsequentesten Demokraten« Was ist Faschismus? Wie war das mit der »Dimitroff-Formel«? Vor 85 Jahren tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale Phillip Becher