06.03.2021 Eins zu null für die Algorithmen So laut die Filme der 71. Berlinale nach Interaktion riefen, so leise und isoliert fand das Online-Festival statt Bahareh Ebrahimi
05.03.2021 Sieg Heil war gestern In der Sektion Berlinale-Special will Christian Schwochow über moderne Nazis aufklären - und scheitert Frank Schirrmeister
04.03.2021 Die Moxie-Revolte Punk und Selbstermächtigung an der Schule: Amy Poehlers Film »Moxie. Zeit, zurückzuschlagen« Florian Schmid
04.03.2021 Niemand denkt so filmisch wie er Dominik Graf ist einer der besten Regisseure. Das zeigt mal wieder sein Berlinale-Film »Fabian ...« Frank Schirrmeister
04.03.2021 Gestern, heute - und morgen? Seit einem Jahr herrscht Corona. Zu viel Zeit ist noch schlimmer als keine Zeit: Annekatrin Hendels Lockdown-Selbstbeobachtung »Vertreibung ins Paradies« Gunnar Decker
03.03.2021 Die Schwebende Sie blieb standhaft, aber auf spielerische Weise: Die große Schauspielerin Jutta Hoffmann Gunnar Decker
03.03.2021 Ändere die Welt, sie braucht es Die Akademie der Künste in Berlin zeigt und diskutiert fünf Tage lang engagierte Kunst von Milo Rau Lara Wenzel
03.03.2021 Wenn die Existenz ins Wanken gerät Berlinale-Filme über die Krise, die Liebe und die Bigotterie Frank Schirrmeister
02.03.2021 Wie menschlich kann eine Maschine sein? Im Wettbewerb der Berlinale geht es um Eltern und Söhne, Frauen und Roboter Frank Schirrmeister
01.03.2021 Ist das Kunst oder bloßer Kunsthonig? Nach 20 Jahren Berlinale-Eröffnungsfilm-Berichterstattung ein Blick zurück Gunnar Decker
01.03.2021 Intertextuelles Feuerwerk Die Miniserie »WandaVision« persifliert die Fiktion einer heilen Vorstadtwelt Florian Schmid
01.03.2021 Geschlossene Filmgesellschaft Bahareh Ebrahimi findet die Teilung der Berlinale fragwürdig Bahareh Ebrahimi
27.02.2021 »Und ich renne rum wie eine zwölfjährige Sausebiene« Gewinnt die Berliner Schauspielerin Helena Zengel an diesem Sonntag einen Golden Globe? Ein Gespräch Bahareh Ebrahimi
26.02.2021 Die Skyline der Ruinen Kein Neubeginn ohne Katharsis: Die Anfänge der Defa mit Wolfgang Staudte und Kurt Maetzig Gunnar Decker
25.02.2021 Der Mann schlägt zu »Utopia« erzählt zum einen über das Rotlichtmilieu der 80er Jahre, zum anderen über Ausbeutung im Allgemeinen Benjamin Moldenhauer
23.02.2021 War damals wirklich alles gut? Vater wird Frau: Bei der »Queerfilmnacht« zeigt das dänische Familiendrama »Eine total normale Familie« das Hadern der Angehörigen Anna Gyapjas
22.02.2021 Von Prenzlauer Berg nach Spitzbergen Kino in Zeiten der Pandemie: vom Sammeln, Bewahren und Bedeutungswandel eines sozialen Orts Gabriel Hageni