19.02.2021 Der erste Hubschrauber-Flug auf einem anderen Planeten Nasa-Fluggerät »Ingenuity« mit »Perseverance« auf dem Mars gelandet / Fluggeräte könnten Mars-Forschung erweitern
22.12.2020 Zehntausende Unterschriften gegen geplantes Tierlabor Ärzte gegen Tierversuche übt scharfe Kritik an geplanten Forschungszentrum in Augsburg Ulf Vogler, dpa
19.12.2019 ndPlus Zum Heulen Weinen dient der Kommunikation - ob es aber wirklich guttut, ist umstritten Angela Stoll
01.08.2019 Schnitzel und Transplantate Steffen Schmidt über die japanischen Forschungen an Mensch-Tier-Mischwesen Steffen Schmidt
13.07.2019 ndPlus Schädliche Überproduktion Neue Ansätze der Parkinson-Forschung lassen darauf hoffen, dass die Krankheit künftig schon während ihrer Entstehung bekämpft werden kann. Elke Bunge
15.06.2019 ndPlus Wie viel Mensch steckt im Affen? Forscher entdecken erstaunliche Fähigkeiten von Schimpansen und Bonobos Martin Koch
17.02.2019 Belohnungen für Selbstverständlichkeiten Simon Poelchau findet es schräg, dass Unternehmen Steuererleichterungen für Forschungsausgaben bekommen sollen Simon Poelchau
26.01.2019 ndPlus Nahrung aus der Tiefe Drei neue Forschungsprojekte untersuchen die Auftriebszonen in den Meeren vor Südamerika und Westafrika. Ingrid Wenzl
22.12.2018 Die Trägheit des Denkens Bahnbrechende Erkenntnisse werden in der Naturforschung oft erst durch Bruch mit dem wissenschaftlichen Mainstream gewonnen. Martin Koch
11.08.2018 ndPlus Der Lohn der Nacht Wer viel schläft, dem wird häufig unterstellt, er sei träge. Ein Fehlschluss. Martin Koch
20.07.2018 Beute falscher Fachzeitschriften Steffen Schmidt über Nebenwirkungen des Wettbewerbs im Wissenschaftsbetrieb Steffen Schmid
07.07.2018 ndPlus Das Puzzle der Elemente Im chemischen Periodensystem findet sich derzeit keine Lücke mehr. Doch die zuletzt erzeugten schweren Transurane geben Rätsel auf Martin Koch
30.06.2018 Die Dimensionen des Kosmos Für die Bestimmung von Distanzen im Weltall steht heute ein ganzes Arsenal von Methoden zur Verfügung. Dieter B. Herrmann
30.06.2018 Forschung auf der Scholle Wissenschaftler aus 17 Ländern wollen ein Jahr lang an Bord der »Polarstern« durchs Eis des Nordpolarmeeres driften. Gert Lange
22.05.2018 »Die Polizei braucht eine Fehlerkultur« Der Kriminologe Tobias Singelnstein will mit seinem Forschungsprojekt Erkenntnisse über Körperverletzung im Amt gewinnen Justinian Levi Mantoan
19.05.2018 In eisiger Einsamkeit Seit die Jacht »Grönland« vor 150 Jahren Segel setzte, beteiligt sich Deutschland an der Erforschung der Polargebiete Gert Lange
19.05.2018 Ekel in der Politik Wie eine eigentlich nützliche Errungenschaft der Evolution mit der Ausprägung von Vorurteilen zusammenhängen könnte Frank Ufen
18.04.2018 Abspecken nach Chemnitzer Rezept Das Merge-Technologiezentrum in der sächsischen Stadt hat sich zum wichtigsten Forschungsstandort für den Leichtbau in Deutschland entwickelt Claudia Drescher, Chemnitz
27.01.2018 Von Dahlem nach Auschwitz Das Harnack-Haus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft als Spiegel der Erfolge und des Versagens deutscher Wissenschaftler Martin Koch
18.12.2017 Bundesweiter Aktionstag zur Genderforschung Universitäten und Forschungsinstitute wollen über den aktuellen Stand der Geschlechterforschung informieren Oliver Schmitt