18.10.2020 Gehören Fabriken in die Stadt? Die Industrie in Berlin wächst wieder, zumindest ein bisschen. Das ist gut so, meint der Forscher Martin Gornig und erläutert, warum Eva Roth
26.09.2020 Nicht nur Kohl irrte gewaltig Worauf das falsche Versprechen »blühender Landschaften« vor 30 Jahren beruhte. Jörg Roesler
13.04.2020 Mehr mit normalen Bürgern reden Ostbeauftragter fordert Politiker auf, mehr mit normalen Bürgern zu reden / Neues Gesprächsformat soll im Herbst starten
15.01.2020 Der Supercoup Erinnerungen an die heiße Phase der MfS-Auflösung überdecken allzu leicht, was sonst noch so geschah René Heilig
07.12.2019 ndPlus Der Antrag an Mikro 9 Im Dezember 1989 entscheidet sich die SED gegen eine Auflösung. Über einen Sonderparteitag in außerordentlich bewegten Zeiten. Tom Strohschneider
14.11.2019 Forscher: Neonazis von damals sind heute in der AfD Politikwissenschaftler sieht Nachwendejahre als Wurzeln des AfD-Erfolgs / Erfahrungsberichte unter dem #baseballschlägerjahre
13.11.2019 Zwischen Nazis aufwachsen: Meine Jugend im Ost-Berliner Plattenbau Unsere Autorin schämt sich für ihre Herkunft. Doch was sie in der Platte auch gelernt hat: Rechts sein ist kein Schicksal, sondern eine Entscheidung. Xenia Wenzel
09.11.2019 Eine versteckte Sensation Wolfgang Hübner über das ’89er »ND« und die Grenzöffnung Wolfgang Hübner
09.11.2019 ndPlus »Wir fluten jetzt« Wer öffnete die Berliner Mauer? Ein Exkurs mit Fragezeichen. Karlen Vesper
09.11.2019 Wisst ihr’s schon? Wir haben Menschen gefragt, wie sie die Wende erlebten und was sie für ihr Leben bedeutete. Protokolle: Ulrike Wagener
09.11.2019 ndPlus Die fünfte Grundrechenart Christoph Hein über den Anfang vom Ende der DDR Karlen Vesper
06.11.2019 Als ich vorging Von Ostberlin nach Westberlin, kurz vor dem Mauerfall: Eine Erinnerung an glückliches, finsteres Herumstehen Andreas Gläser
06.11.2019 Es war einmal: der Besserossi Michael Bartsch wirft einen distanzierten Blick auf hartnäckige ostdeutsche Befindlichkeiten Michael Bartsch
02.11.2019 ndPlus Jetzt ist alles gelaufen Am 4. November 1989 wird auf dem Alexanderplatz eine Revolution in Worte gefasst. Kurz danach wechselt die Geschichte das Gleis. Tom Strohschneider
30.10.2019 ndPlus Trunken von der neuen Freiheit Der Antiatomaktivist Sebastian Pflugbeil über die Aufbruchstimmung in der DDR im Herbst 1989 Karlen Vesper
17.10.2019 Was, du sammelst Geruchsmelodien? Hinter den Kulissen der DDR: Sebastian Guhr teilt die Menschen in Untergründige und Oberflächliche Silvia Ottow
15.10.2019 Ostdeutsche sind in Bundesministerien weiter unterrepräsentiert Nur 3 von 121 Abteilungsleitern sind im Osten geboren / LINKE kritisiert: Spitzenkarrieren für Ostdeutsche werden blockiert
08.10.2019 Geschichtsvergessenheit stärkt die AfD Der linke DDR-Oppositionelle Thomas Klein über Versuche der Rechtsaußenpartei, sich als Vollenderin der Revolution zu inszenieren Sebastian Bähr
05.10.2019 ndPlus Lass sie doch reden Wie Museen die Geschichte der DDR von deren früheren Bewohnern erzählen lassen. Hendrik Lasch