02.01.2021 Von Gurus und Prognosen Sieben Tage, sieben Nächte: Im Kapitalismus kommt es nicht auf das Verstehen an, sondern auf das Vorwegnehmen, meint Stephan Kaufmann Stephan Kaufmann
07.12.2020 Erholung nach Corona: China erlebt Exportboom Ausfuhren im November wuchsen um 21,1 Prozent / Chinas Exporteure profitieren auch von Produktionsunterbrechungen in anderen Ländern
13.06.2020 Wachstum oder Kreislauf Nach der Coronakrise weiter wie früher? Nicht nur Umweltexperten sehen Notwendigkeit für grundlegende Veränderungen Manfred Ronzheimer
16.01.2019 Schlechter als gedacht Mit 1,5 Prozent wuchs die Wirtschaft 2018 weniger stark als von den Ökonomen angenommen Simon Poelchau
19.10.2018 Am Ende gewinnt immer die Bank Die neuen Träger des Wirtschaftsnobelpreises liefern falsche Antworten auf Klimakrise und Armut, warnt der Eduardo Gudynas vor einer Bepreisung der Natur Eduardo Gudynas
28.08.2018 Berlin bleibt Boomtown Senat sieht anhaltendes Wirtschaftswachstum für Berlin / Wirtschaftssenatorin Pop: »Es wird eng in der Stadt« Florian Brand
15.08.2018 Investitionen statt Niedrigzinsen? Simon Poelchau über das Wirtschaftswachstum hierzulande und in der Eurozone Simon Poelchau
03.07.2018 Mindestlohn steigert das Wirtschaftswachstum Lohnuntergrenze verschafft Geringverdienern im Schnitt 18 Prozent mehr Gehalt / Positive Effekte auch bei angrenzenden Lohngruppen
09.04.2018 Glückliche Egomanen Die Babyboomer haben alles erreicht - genau das macht sie unerträglich Frank Jöricke
07.03.2018 Migration aus Afrika verlagert sich Robert Kappel erklärt, warum in Zukunft weniger Menschen aus dem südlichen Kontinent nach Europa kommen werden Robert Kappel
05.03.2018 China erhöht Militäretat um 8,1 Prozent Peking erwartet für 2018 ein Wirtschaftswachstum von rund 6,5 Prozent
12.01.2018 Auswege aus dem Labyrinth Postwachstum und Postextraktivismus: Für Alberto Acosta kann der Kapitalismus nicht national, sondern nur gemeinsam und global überwunden werden. Alberto Acosta
09.11.2017 Wirtschaftsweisen machen Angst und Bange Sachverständigenrat fordert ein Ende der Verteilungsdebatte und will die Einkommenssteuer senken Simon Poelchau
23.10.2017 China plant bis ins Jahr 2049 Präsident Xi Jinping will Europa und die USA langfristig in zwei Phasen überholen Finn Mayer-Kuckuk
26.07.2017 Wohlstand heißt nicht nur Geld Der britische Ökonom Tim Jackson über das absehbare Ende des Wachstumsmodells und die Degrowth-Bewegung Susanne Schwarz
24.04.2017 ndPlus Rastloses Begehren des »leeren Selbst« Stellvertreter unserer Sehnsüchte: Die Konsumkultur erhält sich dadurch am Leben, dass sie so erfolgreich versagt Tim Jackson
14.03.2017 G20 fährt die Menschheit mit »Wachstum« an die Wand Die Kämpfe für eine solidarische Ökonomie finden während des Gipfeltreffens in Hamburg ihren Ausdruck in einer Hafen-Aktion NoG20-Klima-Aktivist*innen
13.01.2017 ndPlus Das Wachstum gibt Piketty recht Vergangenes Jahr legte die deutsche Wirtschaft mit real 1,9 Prozent stärker als erwartet zu / Beschäftigung liegt auf Rekordniveau Simon Poelchau
30.12.2016 Ökonomen: Flüchtlinge steigern Wirtschaftsleistung Langfristig könnte der positive Effekt 0,7 Prozent Wachstum pro Jahr betragen